Der Verein flick+werk will die Bevölkerung für die Schonung der Ressourcen sensibilisieren und sie dabei unterstützen.
Ziel und Zweck
Oft werden kaputte Gegenstände von den Anbietern nicht mehr repariert. Man soll sie durch etwas Neues ersetzen, die notwendigen Reparaturarbeiten werden nicht mehr angeboten werden oder sind zu teuer. Dies ist ein enormer Ressourcenverschleiss. Daneben gäbe es Männer und Frauen mit genügend handwerklichem Geschick und Wissen dem Willen, Reparaturen und kunsthandwerkliche Arbeiten selbst auszuführen. Aber dafür fehlt Ihnen oft das nötige Wissen oder die erforderliche Infrastruktur und Hilfestellung.
Darum bietet flick+werk regelmässig die Möglichkeit an, mit geeigneter Infrastruktur defekte Gegenstände selber zu reparieren, zu erneuern und/oder zu verbessern. Fachleute leiten Sie dabei an, unterstützen Sie oder erledigen manche Arbeiten gar selber.
Vereinsgründung
flick+werk wurde 2012 vom Verein 2000-Watt-Region Solothurn und vom WWF Sektion Solothurn gemeinsam gegründet. Beide Vereine hatten miteinander die Initiative zu einem Projekt unter dem Arbeitstitel, „Ideen- und Reparaturwerkstatt“ ergriffen und eine Arbeitsgruppe gebildet.
Der Verein versteht sich als überparteiliche Institution ohne Gewinnabsicht. Für mehr Informationen verweisen wir auf unsere Statuten.
Unser Angebot aus dem Statuten
- Werkstattinfrastruktur, die unter Aufsicht benutzt werden kann
- Beschaffung von Ersatzteilen und Materialien
- Handwerkliche Ausbildung und Wissensvermittlung, z.B. in Workshops
- Plattformen und Workshops für den Ideen- und Erfahrungsaustausch
- Aufbau eines Internetportals zur handwerklichen Wissensvermittlung
- Aufbau von Netzwerken mit gleichartigen Institutionen
Generalversammlung
Die flick+werk Generalversammlung findet am Donnerstag, 30. März 2023 statt.
Wollen Sie Mitglied werden?
Wenn Sie unseren Verein unterstützen wollen, können Sie Mitglied werden. Bitte melden Sie sich unter an.